24h-Berufsfeuerwehr-Tag
Jugendfeuerwehr Uhldingen-Mühlhofen & Daisendorf
Am Freitag, den 17.11.23 trafen sich 21 Jugendliche und 10 Betreuer der Jugendfeuerwehren Uhldingen-Mühlhofen und Daisendorf, um einen 24h-Berufsfeuerwehr-Tag zu absolvieren. Eröffnet wurde die Veranstaltung im Feuerwehrhaus Uhldingen-Mühlhofen mit dem Antreten und Einteilen der Jugendlichen. Auch die Kommandanten der Wehren waren vertreten und überreichten ein Geschenk an die Jugendlichen.
Nach der Übernahme der Fahrzeuge und Überprüfung der Ausrüstung, kam gegen 19:00 Uhr der erste Alarm. Zwei Personen waren im Gebewerbegebiet Mühlhofen unter Paletten verschüttet und wurden erfolgreich mit Hubrettungsmittel gerettet. Nach der Rückkehr vom Einsatz erwartete die Mannschaft schon Grillwürste und Salat.
Im Laufe des Spielabends wurden die Jugendlichen zu einem Brandeinsatz nach Daisendorf alarmiert. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit der Jugendlichen war der Brand schnell im Griff. Nach der Rückkher zum Feuerwehrhaus wurde die Ausrüstung überprüft und die Bettruhe eingeleitet.
Früh am Morgen gab es einen neuen Alarm! Diesmal wurde ein verlassenes Fahrzeug am Waldrand gemeldet. Nach kurzer Absprache der Gruppenführer wurden Trupps zum Suchen geschickt, die kurze Zeit später zwei Personen im Wald gefunden hatten.
Nach dem verdienten anschließendem Frühstück wurde das Feuerwehrhaus Uhldingen-Mühlhofen geräumt und Daisendorf umgezogen. Hier gab es am Vormittag eine Stationsausbildung in drei Gruppen: Saugleitung/Pumpe, Stromaggregate/Beleuchtung und Technische Hilfe.
Pünktlich um 12:00 Uhr gab es dann Mittagessen, Spaghetti mit Bolognese / Tomatensoße und Salat. Kurz nach der Mittagsruhe kam erneut ein Einsatz, dieses Mal wurden die Jugendlichen bei einem Verkehrsunfall gefordert. Nach einer positiven Nachbesprechung wurde auf dem nach Hause ein Folgeeinsatz alarmiert - in Daisendorf wurde wieder ein Brand gemeldet, der gezielt bekämpft werden konnte. Noch am Einsatzort gab es eine Nachbesprechung der gesamten 24h-Übung.
Müde, aber stolz kehrte dann jede Jugendfeuerwehr zurück in ihre Feuerwehrhäuser, um dort die Geräte und Fahrzeuge wieder für den Einsatzdienst fit zu machen. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Beteiligten, die die Übung erst möglich gemacht haben, auch die Nutzung der Gerätschaften und Feuerwehrhäuser hat uns einiges erleichtert.
Vielen Dank!
Sascha Neumann (Jugendwart)